Schulen

Ein sicherer Raum ist der Nährboden für Selbstvertrauen und Kreativität

MOBBING PRÄVENTION - MOBBING INTERVENTION

 

Das Thema Mobbing an Schulen ist ein ernsthaftes Problem, das viele Schüler betrifft.

Eine Umfrage der TK aus 2024 ergab, dass jedes sechste Kind schon einmal selbst von Mobbing betroffen war.
Langfristige, negative Auswirkungen auf deren psychische und physische Gesundheit, sind Folge. Nicht manchmal, sondern immer!

 

An vielen Schulen gibt es inzwischen gute Sozialtrainings und Gewaltprävention.
Im Bereich Mobbing allerdings, fehlen noch oft Präventions- und Interventionsproramme.

Warum ist das so?

 

Ein Grund dafür ist die begrenzte Verfügbarkeit spezieller Programme gegen Mobbing.
Darüber hinaus fehlen oft die nötigen Ressourcen, um solche Initiativen erfolgreich umzusetzen.
Auch die Ausbildung des Personals ist häufig nicht ausreichend, um mit den Herausforderungen im Bereich Mobbing umzugehen.
Es gibt oft keine klaren gesetzlichen Vorgaben, die Schulen in ihrer Arbeit unterstützen könnten.
Weitere Aspekte, wie Mobbing wahrgenommen wird, spielen ebenfalls eine Rolle.

 

Um wirksame Strategien gegen Mobbing zu entwickeln, müssen alle - Schulleitung, Sekretariat, Lehrer*innen, Schüler*innen und 
jedes andere Personal - über die Problematik aufgeklärt sein und zusammenarbeiten. Das erwirkt eine sogenannte 
Mobbing-Konvention.
Nur durch gemeinsames Handeln kann das Bewusstsein für Mobbing geschärft und die nötigen Ressourcen bereitgestellt
werden, um dem an Schulen effektiv entgegenzuwirken.


An guten Schulen gibt es kein Mobbing. FALSCH!
An guten Schulen wird das Thema nicht ignoriert, sondern darauf sensibilisiert und im akuten Fall
die richtigen Maßnahmen getroffen!


Austausch mit Lehrern*innen und Schulsozialarbeiter*innen
Workshops für Lehrer*innen und Schüler*innen
Unterstützung bei der Bildung einer Mobbing-Konvention
Hilfe in akuten Fällen

 

LASSEN SIE UNS SPRECHEN!

In 4 Schritten zum Coaching:

1)  Kontaktaufnahme über das Kontaktformular, per Email oder Telefon

2) Kostenloses Erstgespräch mit Kind/Teen und Eltern(-teil) 

3) Coachings jeweils ca. 60 Minuten pro Sitzung

4) Abschlussgespräch mit Kind/Teen und Eltern(-teil), ebenfalls kostenlos